Arbeitsfelder

Unsere Arbeitsfelder umfassen:

Hier finden Sie einen Überblick über unsere aktuellen Projekte:

(R)Auszeit

Die Methode “(R)auszeit” basiert auf der Trainingsraum-Methode und zielt darauf ab, ein respektvolles Verhalten und ein angenehmes Lernklima für alle Kinder und Pädagog*innen zu fördern. Zum Einen sollen die Schüler*innen dabei lernen, problembelastete Situationen während der Unterrichtszeit zu reflektieren, Verantwortung für sich selbst und ihre Mitschüler*innen zu entwickeln und angemessen auf schwierige Situationen zu reagieren. Zum Anderen können die Kinder in der (R)Auszeit mit einem*einer Pädagog*in wegen emotionaler Belange in den Austausch kommen.

GesamtSchüler*innenVertretung (GSV)

In der GesamtSchüler*innenVertretung finden sich die Klassensprecher*innen aller Klassen der Kiekemal-Grundschule einmal wöchentlich zusammen, um wichtige Themen unserer Schule einzubringen und zu diskutieren. Die Hauptaufgabe besteht v.a. darin, die Interessen der Schüler*innen zu vertreten und ihre Anliegen zu besprechen. Die Klassensprecher*innen können hier Meinungen und Ideen einbringen und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen finden, die die Schule betreffen. Das Gremium wird in enger Zusammenarbeit mit der Lebenskundelehrerin, Frau Antje Schröder, geplant, umgesetzt und verwirklicht.

Schüler*innenHaushalt

Beim Schüler*innenHaushalt handelt es sich um ein demokratieförderndes Projekt, bei dem die Schüler*innen über ein eigenes Budget bestimmen und gemeinsam ihre Schule gestalten können. Dadurch wird Demokratie für die Schüler*innen erlebbar gemacht. Das Projekt ermöglicht es den Schüler*innen, ihre eigenen Interessen vertreten zu können, Ideen zu entwickeln, Kompromisse einzugehen und letztendlich gemeinsam mit der Schulgemeinschaft Entscheidungen zu treffen. Das Projekt wird von einem Planungsteam, bestehend aus bis zu 10 Schüler*innen, selbst organisiert und umgesetzt. Von der Ideeneinreichung, über die Wahl, bis zur Umsetzung übernimmt das Planungsteam die Verantwortung und Organisation.

 

Hofbuddys

Das Konzept der Hofbuddys ist ein umfassendes soziales Programm, welches sich an den Grundideen des Konfliktlots*innenkonzeptes und des Buddykonzeptes anlehnt. An unserer Schule übernehmen ca. 30 SuS aus den Klassenstufen 4 bis 6 an drei Tagen in der Woche in den Hofpausen einzelne Aufgaben, wie z.B. kleine Konflikte lösen oder verletzte Kinder versorgen und begleiten. Das Ziel dabei ist, dass unsere Kinder in ihren sozialen Kompetenzen gestärkt werden, d.h. Verantwortung füreinander übernehmen, sich gegenseitig unterstützen und einander helfen. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit Frau Bischoff aus dem Bereich Integration organisiert und durchgeführt.

Mädchenballsport-AG

In der Mädchenballsport-AG sind alle sportbegeisterten Mädchen herzlich willkommen. Immer montags von 14.00 bis 15.30 Uhr treffen wir uns in der Turnhalle der Kiekemal-Grundschule, um gemeinsam verschiedene Ballsportarten auszuprobieren. Von Fußball über Basketball bis hin zu lustigen Ballspielen. Dabei stehen Teamgeist, Bewegung und v.a. der Spaß im Vordergrund.

Fußball-Schulmannschaft

Die Schulmannschaft richtet sich an fußballbegeisterte Kinder der 5. und 6. Klassen, die Talent und Teamgeist mitbringen. Die besten Spieler*innen unserer Schule haben hier die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und unsere Schule bei Turnieren wie dem Sparki-Cup und der Feldrunde zu vertreten. 

Zu Beginn jedes Schuljahres findet ein Vorspielen statt, bei dem die Mannschaft neu zusammengestellt wird. Wer Spaß am Fußball hat, engagiert trainiert und gerne im Team spielt, ist herzlich eingeladen, mitzumachen!

Galerie (Blog #8)

Adresse

Sekretariat Grundschule

Sozialpädagogischer Bereich (Hauptgebäude)

Ansprechpartner: Herr Pollok, Frau Kilian

Sozialpädagogischer Bereich (Filiale)

Ansprechpartnerin: Frau Landgraf

Schulsozialarbeit

Integration

Ansprechpartner: Frau Bischoff, Frau Ewald,
Frau Luckow (Kl. 1-2)

TMFV

(Tanzsport-und Musikförderverein Mahlsdorf e.V.)

Schulförderverein

Datenschutz­einstellungen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz­einstellungen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.